
Hybrid-Programm Resilienz & Selbstführung
Stress- & Drucksituationen in Transformation und Krise meistern
Stress- & Drucksituationen in Transformation & Krise meistern
- Beschreibung
- Zielgruppe
- Inhalte des Kurses
- Referenten
- Termine
- Organisation
- Leistung & Kosten Kursunterlagen
Beschreibung
Resilienz bedeutet eine hohe Widerstandsfähigkeit aufzubauen, also die Fähigkeit Krisen und Druck gut zu verkraften. Resiliente Menschen können mit schwierigen Situationen so umgehen, dass sie stabil, handlungsfähig und zuversichtlich bleiben und an Herausforderungen wachsen.
Selbstführung bedeutet, die eigene Person bewusst und zielgerichtet zu steuern. Es geht darum, eigene Gedanken, Gefühle und Handlungen so zu lenken, dass sie mit den persönlichen Werten und Zielen übereinstimmen. Dies ist die Grundlage einer hohen Selbstwirksamkeit.
Die Module des Hybrid-Seminars „Resilienz und Selbstführung“ bauen aufeinander auf und haben das Ziel in die innere und damit auch äußere Kraft zu kommen bzw. diese zu stärken. Durch die Teilnahme am Seminar steigern Sie Ihre persönliche Resilienz und Selbststeuerung und erwerben damit eine Kompetenz, die in einer Zeit mit zunehmender Dynamik und Komplexität eine immer höhere Bedeutung gewinnt. Kurzum: Sie steigern Ihre Fähigkeiten mit Stress- & Drucksituationen umzugehen und eine hohe Selbstwirksamkeit zu entwickeln.
Welche Ergebnisse werden erzielt?
Konkret: Die Teilnehmer haben Strategien an der Hand, um Tag für Tag in die eigene Kraft zu kommen und damit die Zufriedenheit und Wirksamkeit erhöhen zu können.
Individuell: Für eine hohe Resilienz werden kontextspezifisch innere Überzeugungen & Haltungen reflektiert. Dadurch entstehen Möglichkeitsräume für die persönliche Weiterentwicklung. Die Teilnehmer stärken ihre persönliche Potenzialentfaltung für langfristige Zufriedenheit und langfristigen Erfolg in hochdynamischen und komplexen Umfeldern – organisatorisch wie individuell.
Zeitoptimiert & Nachhaltig: Durch die 2,5-stündigen Module über vier Wochen hinweg (nach dem Präsenz-Termin), ist eine Integration in den (Arbeits-)Alltag optimal möglich und die Nachhaltigkeit der Erkenntnisse lässt sich um ein Vielfaches erhöhen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
- Geschäftsführer und Vorstände
- Führungskräfte
- Gesellschafter, Aufsichtsrats- und Beiratsmitglieder
- Interim Manager
- Finanzverantwortliche
- Finanzierer, Private Equity Portfoliomanager
- Berater
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Inhalte des Seminars
Das Seminar ist in folgende Module gegliedert:
Modul 1: Widerstandsfähigkeit (Präsenzseminar | 6 Zeitstunden | Heidelberg)
Der Präsenz-Termin lebt von Inspiration und beschäftigt sich in der Folge weiter mit den intrapersonellen Fähigkeiten, als Basis für Wirksamkeit in einer hochkomplexen und dynamischen Umwelt. Die inneren unwillkürlichen und unbewussten Prozesse zu kultivieren und zu entwickeln und die Beziehung zu sich selbst zu vertiefen und zu verstärken ist das Ziel dieses Moduls. Diese Fähigkeit hilft uns präsent(er), bewusst(er) und antwortfähig(er) zu sein, wenn wir Komplexität, Herausforderungen sowie Stress- und Drucksituationen erleben.
Die u.a. wichtigsten Agenda Punkte in diesem Modul
+ Das integrierte Performance-Modell
+ Das unendliche Mindset
+ Kohärenz
+ Selbstkongruenz
+ Reflektion eigener Glaubenssätze
+ Kontrolle des Kontrollierbaren
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Modul 2: Veränderungsfähigkeit (Online-Session | 2,5 Zeitstunden | weltweit)
Im Modul 2 vertiefen wir das bisherige und sprechen sowohl über intra- als auch interpersonelle Fähigkeiten.
Hier werden Glaubenssätze vertieft betrachtet und wir schauen uns die übergeordneten mentalen Modelle detaillierter an. Dabei geht es um das Bewusstwerden von ganzen inneren Denkkonstruktionen, mit denen wir uns selbst blockieren und sabotieren. Diese zu erkennen und über Perspektivwechsel und anderen Ansätzen in die Auflösung der blockierenden Modelle zu gehen schafft Freiheit im Denken und eröffnet uns die Möglichkeit vollen Zugriff auf das innere und damit äußere Potenzial.
Dabei schauen wir uns sowohl eine eigens entwickelte „Changereise“ (abgeleitet aus der Heldenreise) an, als auch die blockierenden und sabotierenden Denkmodell nach Dr. Petra Bock (Mindfucks). Vor allem aber werden diese Ansätze so reflektiert, dass nachhaltige Entwicklung möglich wird. Eine wichtige Basis dieses Moduls ist die Transaktionsanalyse.
Die u.a. wichtigsten Agenda Punkte in diesem Modul
+ Mentales Modell
+ Blockierende und sabotierende mentale Modell ("Mindfucks" nach Dr. Petra Bock)
+ Die Changereise
+ Olympische Strategien für Veränderungsfähigkeit
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Modul 3: Innere & äußere Teams (Online-Session | 2,5 Zeitstunden | weltweit)
Im Modul 3 greifen wir nun stärker die interpersonellen Fähigkeiten auf. Auch intrapersonellen Fähigkeiten bleiben weiter Thema. Dieses Modul legt den Fokus auf die Beziehung (zu sich und anderen und der Umwelt). Dabei reflektieren wir vor allem Potenziale und Stärken über die sogenannten Charakterstärken und den sechs Tugenden aus der positiven Psychologie. Über einen Online-Test und die Selbstreflektion besteht die Möglichkeit sowohl das Fremd- als auch das Selbstbild mit einzubeziehen. Als eine Fokusintervention ermöglicht „Das Innere Team“, nach Schulz von Thun, den Teilnehmer:innen eine hohe Klarheitsfindung eigener Denkmuster bezogen auf ein ganz konkretes persönliches Thema.
Das Modul schließt mit der Frage:
Was sind eigentlich echte High-Performance-Teams? und beleuchtet damit die vier wesentlichen Rahmenbedingungen für echte Zusammenarbeit und Kooperation.
Die u.a. wichtigsten Agenda Punkte in diesem Modul
+ Der eigene Kern über ein Werte-Bewusstsein
+ Die Charakterstärken und Tugenden nach dem Values in Action Institut und aus der Positiven Psychologie
+ Das innere Team als konkrete Intervention
+ Echte High-Peformance-Teams und ihre Rahmenbedingungen
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Modul 4: Motivation (Online-Session | 2,5 Zeitstunden | weltweit)
Im Modul 4 beschäftigen wir uns mit der Motivation. Dafür schauen wir sowohl auf die Identität als Kern jeglicher längerfristigen Motivation, als auch auf die Wohlgeformtheitskriterien von Zielen und die Fähigkeit beides auszubilden.
Zudem wird die Frage beantwortet: Wie entstehen eigentlich Routinen? Mit diesem Wissen können wir hilfreiche Routinen etablieren und nicht mehr zeitgemäße Routinen eliminieren. Routinen sind das Gerüst für nachhaltige Motivation bzw. helfen uns, um auch in demotivierenden Phasen an den für uns wichtigen Zielen dranzubleiben und damit einen Wert für uns und andere zu schaffen.
Die u.a. wichtigsten Agenda Punkte in diesem Modul
+ Was ist Motivation?
+ Wohlgeformtheitskriterien für Ziele
+ Der innere Kern - Wofür mache ich was ich mache?
+ Routinen / Gewohnheiten etablieren bzw. eliminieren
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Modul 5: Motivation (Online-Session | 2,5 Zeitstunden | weltweit)
Im Modul 5 schaffen wir den notwendigen und würdigen Abschluss des Gesamtprogramms. Das Hauptaugenmerk dieses Moduls ist der Prozessgedanke und die fokussierte Aufmerksamkeit und damit die Schärfung der Fähigkeiten dafür.
Aus dem Bewusstsein, dass all das, was wir tagtäglich zu jeder Sekunde tun, aus Prozessen fokussierter Aufmerksamkeit resultiert, ist es alternativlos, dass wir neben der Zielformulierung und der Klarheit auf das gewünschte Ergebnis vor allem regelmäßig den BEWUSSTEN Blick auf die Leistung bzw. den Prozess richten und daraus auch relevante Erkenntnisse konsequent ableiten. Genau das wird hier nochmal verstärkt aktiviert.
Zudem werden wesentliche Erkenntnisse zusammengefasst und jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer hat die Zeit, über Reflektionen ganz konkrete individuelle nächste Schritte abzuleiten, die künftig kultiviert werden können.
Die u.a. wichtigsten Agenda Punkte in diesem Modul
+ Inspiration und Anregung zu einer mutigen Grundhaltung
+ Der Olympic-Spot
+ Aufstellen des eigenen Handlungs- bzw. Routinenplans
+ Die Great-Eight – Reflektionsfragen für nachhaltige Weiterentwicklung
Unsere Referierenden

Andreas Kuffner
Systemischer Personal & Business Coach (ECA)
Olympiasieger im Deutschlandachter
Über mich:
Meine Erfahrungen stammen zum einen aus 16 Jahren Hochleistungssport auf dem Weg zu Olympischem Gold und Silber in einem High-Performance-Team, dem Deutschlandachter und zum anderen aus meiner Arbeit als Berater, Teamentwickler und systemischer Coach in der Begleitung von Teams und Organisationen bei Veränderungs- und Entwicklungsprozessen.
2012 haben wir im Team Deutschlandachter Geschichte geschrieben. Nach 24 Jahren gab es erstmalig wieder olympisches Gold für das deutsche Flaggschiff.
Lediglich härter zu trainieren war dabei allerdings nicht die Lösung. Wir brauchten einen komplett neuen Ansatz. Wir haben uns dabei vor allem eine Frage immer wieder gestellt: „Machen wir das Boot mit dem, was wir gerade machen, wirklich schneller?“
Mit der Überzeugung, dass wir unser gemeinsames Ziel erreichen, haben wir uns unermüdlich darauf konzentriert, uns weiterzuentwickeln und das nachhaltig. In dem Wissen, dass wir gesund bleiben müssen, um unseren Zielen näher zu kommen, haben wir uns gegenseitig in die Verantwortung genommen.
Einer unserer Erfolgsfaktoren dabei: KOHÄRENZ alleine und im Team.
Heute unterstütze ich Menschen und Unternehmen genau darin. Nämlich neue Verhaltensweisen und soziale Praktiken zu entwickeln sowie Strukturen und Räume zu schaffen. Dieser Arbeit widme ich mich mit viel Empathie, Leidenschaft, Kreativität und Freude.
Termine
Networking-Dinner | Alle | 13.11.2025 | ab 19:00 Uhr | Heidelberg Altstadt |
Modul 1: Widerstandsfähigkeit | Andreas Kuffner | 14.11.2025 | 10:00 - 17:30 Uhr | Präsenz-Seminar |
Modul 2: Veränderungsfähigkeit | Andreas Kuffner | 17.11.2025 | 12:30 - 15:00 Uhr | Online-Session |
Modul 3: Innere & äußere Teams | Andreas Kuffner | 24.11.2025 | 12:30 - 15:00 Uhr | Online-Session |
Modul 4: Motivation | Andreas Kuffner | 01.12.2025 | 12:30 - 15:00 Uhr | Online-Session |
Modul 4: Leistung vs. Ergebnis | Andreas Kuffner | 08.12.2025 | 12:30 - 15:00 Uhr | Online-Session |
ORGANISATION
- Das Seminar umfasst 16 Zeitstunden aufgeteilt in 6 Zeitstunden Präsenzseminar und 10 Zeitstunden Live-Sessions über eine Online-Plattform
- Am Vorabend des Präsenzblockes findet ein gemeinsames Abendessen in der Heidelberger Altstadt statt.
- Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen.
- Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat vom IfUS-Institut für Unternehmenssanierung.
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort ist die SRH Hochschule Heidelberg oder ein anderer Seminarraum in Heidelberg.
Leistungen
- Ausführliche Seminarunterlagen (Skripte)
- Die Seminarverpflegung inkl. Getränke im Präsenzmodul
- Gemeinsames Abendessen am Vorabend des Präsenzseminars mit allen Teilnehmenden zum gegenseitigen Kennenlernen auf Einladung des IfUS-Instituts
Ihre Investition
Die Seminargebühr 2025 beträgt 1.950,00 € netto zzgl. MwSt
Rabatte
+ Mehrpersonen-Rabatt: Bei Anmeldung von zwei oder mehr Personen wird ein Mehrpersonenrabatt von 5 % gewährt.
+ IfUS-Alumni-Rabatt: Durch die Teilnahme an einem Zertifikatslehrgang erlangen Sie den IfUS-Alumni-Status.
Durch diesen Status erhalten Sie für zukünftige Buchungen einen IfUS-Alumni-Rabatt i.H.v. 10%.
+ Ausbildungspartnerschaftsrabatt: Falls Ihr Unternehmen mit dem IfUS-Institut eine Ausbildungspartnerschaft abgeschlossen hat, erhalten Sie den in diesem Zusammenhang vereinbarten Ausbildungspartnerschaftsrabatt.
+ Mitgliedschaft in Branchenverbänden: Mitglieder aus den Branchenverbänden DDIM e.V. & BDU erhalten attraktive Sonderkonditionen!
Rabatte und Zuschüsse sind nicht kumulierbar!